
Diese Schulung baut auf der Schulung "Einführung in QGIS" auf. Neben der Vertiefung der Funktionalitäten von QGIS wird der QGIS-Server behandelt.
Das freie geographische Informationssystem für den Desktop, QGIS (Quantum GIS), stellt für viele Firmen und Kommunen mittlerweile eine echte Alternative zu proprietären Produkten dar.
Besonders die GIS-Grundfunktionalitäten sowie die komfortablen Editiermöglichkeiten und die Werkzeuge für die Attributpflege sind einfach zu handhaben und ermöglichen ein effektives Arbeiten. Da bei QGIS ein Schwerpunkt auf Interoperabilität liegt, können mit der Software vielfältige OGC-konforme Formate aber auch proprietäre Daten gelesen und bearbeitet werden.
Mit Veröffentlichung der 2.x Linie etabliert QGIS seine Analysefunktionalitäten und bietet ein breites Angebot an Erweiterungen zur Analyse vieler gängiger und auch spezialisierter Fragestellungen. QGIS hat sich vom reinen Desktop-GIS-Viewer zu einem Gesamtprodukt entwickelt mit dem eine komplette GDI inkl. Serverfunktionalität realisiert werden kann.
- Vertiefung Druckfunktionen, Templates, mehrseitige Ausdrucke
- Geoprocessing & Modelbuilder
- Formulare zur Datenerfassung und -anzeige
- Nutzung Python mit Überblick zu den Unterschieden zu ArcGIS
- Verlinkung der Geodaten mit Webseiten Fotos, PDFs (Layeraktionen)
- QGIS als WMS und WFS